DVGW-TRGI 2018

TRGI 2018

DVGW-TRGI 2018

Die DVGW-TRGI ist ein Muss für alle Experten des Gasfaches. Im Oktober 2018 ist sie komplett überarbeitet neu erschienen. Erfahren Sie hier, was sich alles geändert hat.

Ebenfalls neu und komplett überarbeitet sind der TRGI-Kommentar sowie TRGI-Online Plus erschienen.

Kaufen Sie hier die neue DVGW-TRGI 2018.

Zum Shop

Korrekturen TRGI 2018

Trotz größter Sorgfalt sind bei der Erstellung eines so umfangreichen Werkes wie der DVGW-TRGI Fehler nie ganz ausgeschlossen.

Hier gelangen Sie zu den TRGI-Korrekturen.

 

 

Das ist neu in der TRGI 2018

  • Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, u. a.:
    • Entwicklung eines neuen Ansatzes zum Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung über Undichtheiten der Gebäudehülle
    • neue Gasgeräteverordnung EU 2016/426
    • Änderungen Musterbauordnung (MBO)
    • Änderungen Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV)
    • Änderungen Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)
    • Wegfall 4:1-Regel für Verbrennungsluft bei Neubauten und lüftungstechnisch sanierten Gebäuden (Altbauten)
    • Anpassung Aufstellanforderung Gasgeräte mit Abgasabführung im Überdruck
    • Aufnahme von Brandschutzanforderungen für Wanddurchführungen von Mehrschichtverbundrohren
    • Änderung verschiedener Landesbauordnungen (LBO)
  • Neues Verfahren

    Erarbeitung eines neuen Verfahrens zum Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung von raumluftabhängigen Gasgeräten

  • Neu eingeführte Arten von Gasgeräten

    Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten für Mehrfachbelegung im Überdruck und Beschreibung der zugehörigen Aufstellanforderungen

  • Rechtsprechung

    Anpassungen an die neue Rechtsprechung

  • Übernahme gesetzlicher Änderungen u. a. in:
    • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
    • Niederdruckanschlussverordnung (NDAV)
    • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
    • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
    • Leitungsanlagenrichtlinie (LAR)
    • Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO)
    • Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
      (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV)
    • ProdSV
    • BauProdG
    • BauProdVO
  • Bemessungsverfahrens für die Leitungsanlage

    Weiterentwicklung und Vereinfachung des 2008 eingeführten Bemessungsverfahrens für die Leitungsanlage (Aufnahme von Wellrohren und dem zusätzlichen Verfahren „Direkter GS-Abgleich“, Vereinfachung der Gleichzeitigkeiten)

  • Neue Installationstechniken

    Aufnahme neuer Installationstechniken (z. B. Wellrohre, Pressverbinder für Stahlrohre)

  • SI-Einheit Pascal (Pa)

    Generelle Verwendung der SI-Einheit Pascal (Pa) für Druckangaben

  • Installationsanforderungen an Absperreinrichtungen

    Präzisierung der Installationsanforderungen an Absperreinrichtungen nach DIN EN 331 zur Erfüllung der höheren Temperaturbeständigkeit

  • Neuaufnahme und Präzisierung von Abschnitten
    • Aufnahme des neuen Abschnitts 8.2 „Gasgerätearten – Unterscheidung nach Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung“
    • Präzisierung der Abschnitte zum Thema „Prüfen/Wiederinbetriebnahme von Leitungsanlagen“
    • Fortschreibung der Abschnitte zum Thema „Lösbare Geräteanschlussleitung“
  • Normung

    Anpassung an die aktuelle Normung

Die Inhalte der TRGI 2018

  • Vorwort

    Vorwort

  • 1 Geltungsbereich und Allgemeines

    1.1 Geltungsbereich
    1.2 Allgemeines

  • 2 Begriffe

    2.1 Gasinstallation
    2.2 Gebäudeklassen (nach MBO 2002, auszugsweise)
    2.3 Leitungsanlage
    2.4 Gasgeruch
    2.5 Gasgeräte
    2.6 Strömungssicherung
    2.7 Abgasüberwachung
    2.8 Umstellung und Anpassung, Erdgaseinstellung
    2.9 Aufstellräume von Gasgeräten
    2.10 Abgasverdünnung und Verbrennungsluftversorgung
    2.11 Abgasabführung und Luft-Abgas-Anlagen
    2.12 Wärmewert
    2.13 Wobbe-lndex
    2.14 Wärmemenge, Wärmestrom
    2.15 Belastung und Leistung
    2.16 Volumen
    2.17 Druck
    2.18 Dichte
    2.19 Anschlusswert
    2.20 Einstellwert

  • 3 Verwendete Symbole und Kurzzeichen

    3 Verwendete Symbole und Kurzzeichen

  • 4 Verwendete Einheiten

    4 Verwendete Einheiten

  • 5 Leitungsanlage

    5.1 Allgemeines
    5.2 Anforderungen an Rohre, Form- und Verbindungsstücke sowie Bauteile
    5.2.1 Freiverlegte Außenleitungen
    5.2.2 Erdverlegte Außenleitungen
    5.2.3 Innenleitungen
    5.2.4 Gasgeräteanschlussleitung
    5.2.5 Andere Rohre und Zubehörteile
    5.2.6 Rohrverbindungen
    5.2.6.1 Unlösbare Verbindungen
    5.2.6.2 Lösbare Verbindungen
    5.2.6.3 Andere Verbindungen
    5.2.6.4 Ergänzende Bestimmungen für den Zusammenbau
    5.2.7 Äußerer Korrosionsschutz
    5.2.7.1 Außenleitungen
    5.2.7.2 Innenleitungen
    5.2.8 Absperreinrichtungen (AE)
    5.2.9 Thermisch auslösende Absperreinrichtungen
    5.2.10 Gasströmungswächter
    5.2.11 Schmierstoffe
    5.2.12 Hauseinführungen
    5.2.13 Isolierstücke
    5.2.14 Sicherheitsverschlüsse
    5.2.15 Gas-Druckregelgeräte
    5.2.16 Gaszähler
    5.2.17 Sonstige Bauteile
    5.3 Erstellung der Leitungsanlagen
    5.3.1 Verlegen der Außenleitungen
    5.3.2 Schutz der Außenleitungen
    5.3.3 Aus- und Einführung von Leitungen durch Außenwände
    5.3.4 Absperreinrichtungen, Hinweisschilder und Kennzeichnungen
    5.3.5 Elektrische Ströme
    5.3.5.1 Haupterdungsschiene
    5.3.5.2 Isolierstück
    5.3.6 Verbindung zwischen Hausanschlussleitung bzw. Außenleitung und Innenleitung
    5.3.7 Verlegetechnik bei metallenen Innenleitungen
    5.3.8 Verlegetechnik bei Innenleitungen aus Mehrschichtverbundrohr für Betriebsdrücke bis zu 100 hPa
    5.3.9 Schutz gegen Eingriffe Unbefugter
    5.3.9.1 Allgemeines
    5.3.9.2 Anforderungen bei Innenleitungen aus Mehrschichtverbundrohr
    5.4 Gas-Druckregelung
    5.4.1 Unterbringung und Anordnung der Gas-Druckregelung
    5.4.2 Gas-Druckregelgeräte
    5.4.3 Überprüfung der Einstellungen der Gas-Druckregelgeräte
    5.4.3.1 Einstellung der Gas-Druckregelgeräte bei ausgangsseitigen Drücken MOPd ≤ 100 hPa
    5.4.3.2 Einstellung der Sicherheitsabsperreinrichtung bei eingangsseitigen Drücken MOPu > 100 hPa und ausgangsseitigen Drücken MOPd ≤ 100 hPa
    5.4.3.3 Einstellung der Gas-Druckregelgeräte und der Sicherheitsabsperreinrichtungen bei ausgangsseitigen Drücken MOPd > 100 hPa
    5.4.4 Leitungen zur Atmosphäre
    5.5 Installation von Gaszählern
    5.6 Prüfung von Leitungsanlage
    5.6.1 Allgemeines
    5.6.2 Sicherheitsmaßnahmen während der Prüfungen
    5.6.3 Prüfmedien
    5.6.4 Leitungsanlagen mit Betriebsdrücken bis einschließlich 100 hPa
    5.6.4.1 Belastungsprüfung
    5.6.4.2 Dichtheitsprüfung
    5.6.4.3 Gebrauchsfähigkeitsprüfung
    5.6.5 Leitungsanlagen mit Betriebsdrücken über 100 hPa bis 0,1 MPa
    5.6.5.1 Kombinierte Belastungs- und Dichtheitsprüfung
    5.6.5.2 Beurteilung der in Betrieb befindlichen Gasleitungsanlagen auf Dichtheit
    5.6.6 Sichtprüfung von Anschlüssen und Verbindungen mit Betriebsdrücken bis 0,1 MPa
    5.7 Inbetriebnahme der Leitungsanlage
    5.7.1 Prüfung der Leitungsanlage vor Inbetriebnahme
    5.7.1.1 Neuverlegte Leitungsanlage
    5.7.1.2 Stillgelegte Leitungsanlagen
    5.7.1.3 Instandgesetzte oder geänderte Leitungsanlage
    5.7.1.4 Instandsetzung, Änderung oder Erweiterung kurzer Leitungsabschnitte
    5.7.1.5 Instandsetzung durch Austausch von Bauteilen und/oder Rückbau von Anlagenteilen
    5.7.1.6 Wiederverbindung Hausanschluss
    5.7.2 Einlassen von Gas
    5.7.2.1 Neuverlegte Leitungsanlage
    5.7.2.1.1 Überprüfen auf dichten Verschluss
    5.7.2.1.2 Überprüfen auf Verwahrung
    5.7.2.1.3 Entlüften der Leitungsanlage
    5.7.2.1.4 Dichtheitsprüfung nicht erfasster Anschlüsse und Verbindungen
    5.7.2.2 Wiederinbetriebnahme stillgelegte Leitungsanlage
    5.7.2.3 Wiederinbetriebnahme außer Betrieb gesetzte Leitungsanlagen für Instandsetzung
    5.7.2.4 Wiederinbetriebnahme außer Betrieb gesetzte Leitungsanlage für den Austausch von Bauteilen
    5.7.2.5 Wiederinbetriebnahme außer Betrieb gesetzte Leitungsanlage für Wiederverbindung mit Hausanschluss
    5.7.2.6 Wiederinbetriebnahme nach Unterbrechung der Anschlussnutzung (Sperrung/Inkasso)
    5.7.2.7 Wiederinbetriebnahme nach kurzzeitiger Betriebsunterbrechung
    5.7.3 Unterrichtung des Betreibers
    5.8 Verwahrung der Leitungsanlagen
    5.8.1 Verwahrung der Außenleitungen
    5.8.2 Verwahrung der Innenleitungen
    5.9 Arbeiten an gasführenden Leitungsanlagen

  • 6 Erhöhung des Betriebsdruckes

    6.1 Erhöhung des Betriebsdruckes innerhalb des zulässigen Betriebsdruckbereiches
    6.2 Erhöhung des Betriebsdruckes über den zulässigen Betriebsdruckbereich

  • 7 Bemessung der Leitungsanlage

    7.1 Bemessungsgrundlagen
    7.2 Nennbelastung und Spitzenbelastung
    7.2.1 Nennbelastung QNB
    7.2.2 Spitzenbelastung Q
    7.3 Anwendung des Tabellenverfahrens
    7.3.1 Übersicht der Arbeitsschritte
    7.3.2 Druckdifferenz durch Höhenunterschied (ΔpH)
    7.3.3 Druckverlust Tabellen
    7.3.4 Berechnungslänge der Teilstrecke (lR)
    7.3.4.1 Formstücke
    7.3.4.2 Bewegliche Verbindungen und Kompensatoren
    7.3.4.3 Verbinder und Übergangsverbinder bei Wellrohren
    7.3.4.4 Formstücke bei Mehrschichtverbundrohren
    7.3.4.5 Sonstige Bauteile
    7.3.5 Auswahl und Druckverlust der Rohre und Bauteile
    7.3.5.1 Einzelzuleitung, Abzweig- und Verbrauchsleitung (Tafel 1)
    7.3.5.2 Verteilungsleitung (Tafel 1)
    7.3.5.2.1 Verteilungsleitungen mit Steigleitungen
    7.3.6 Gaszähler
    7.3.7 Gasströmungswächter (GS)
    7.3.7.1 Installationsort des GS
    7.3.7.2 Auswahl (Nennwert) des GS
    7.3.7.3 Einsatzgrenzen und GS Typ bei metallenen Leitungen
    7.3.7.4 Einsatzgrenzen und GS Typ bei Mehrschichtverbundrohr
    7.3.7.5 Abgleich des GS
    7.3.7.5.1 Vereinfachtes Verfahren bei GS K
    7.3.7.5.2 Direkter Abgleich GS
    7.3.8 Zusammenstellungen der Berechnungstabellen in den Tafeln 1 bis 4
    7.4 Anwendung des Diagrammverfahrens
    7.4.1 Ermittlung der Berechnungslänge
    7.4.2 Zusammenstellung der Diagramme

  • 8 Gasgeräteaufstellung

    8.1 Allgemeine Festlegungen
    8.1.1 Gasgeräte
    8.1.2 Aufstellung
    8.1.3 Gasanschluss
    8.1.3.1 Anschlussarten
    8.1.3.2 Schädliche Erwärmung des Anschlusses
    8.1.3.3 Brandsicherheit
    8.1.3.4 Fester Anschluss
    8.1.3.5 Lösbarer Anschluss
    8.1.3.6 Anordnung von Gassteckdosen
    8.1.4 Eignung und Bemessung der Aufstellräume
    8.1.4.1.1 Allgemeine Festlegungen für Aufstellräume von Gasgeräten
    8.1.4.2 Aufstellräume bei einer Gesamtnennleistung aller Gasfeuerstätten von mehr als 100 kW
    8.1.4.3 Aufstellräume für gasbetriebene Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, ortsfeste Verbrennungsmotoren
    8.1.5 Verbrennungsluftversorgung
    8.1.6 Abstände der Gasgeräte zu brennbaren Baustoffen
    8.1.7 Schrankartige Umkleidung von Gasgeräten Art B
    8.1.8 Aufstellung in Garagen
    8.1.9 Unzulässige Aufstellräume
    8.2 Gasgerätearten – Unterscheidung nach Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung
    8.2.1 Gasgeräte Art A – Gasgerät ohne Abgasanlage; die Verbrennungsluft wird dem Aufstellraum entnommen (z. B. Gasherd, Gaskocher, Gaskochmulde, Gasbackofen)
    8.2.2 Gasgeräte Art B – Gasgeräte mit Abgasabführung; die Verbrennungsluft wird dem Aufstellraum entnommen (raumluftabhängig)
    8.2.2.1 Art B1 – Gasgerät Art B mit Strömungssicherung
    8.2.2.2 Art B2 – Gasgerät Art B ohne Strömungssicherung
    8.2.2.3 Art B3 – Gasgerät Art B ohne Strömungssicherung einschließlich Luft-Abgas- Verbindungsstück
    8.2.2.4 Art B4 – Gasgerät Art B mit Strömungssicherung und mit zugehöriger Abgasleitung und Windschutzeinrichtung
    8.2.2.5 Art B5 – Gasgerät Art B ohne Strömungssicherung und mit zugehöriger Abgasleitung und Windschutzeinrichtung
    8.2.2.5.1 Sonderform Art B5P – Gasgerät Art B ohne Strömungssicherung und mit zugehöriger Abgasleitung und Windschutzeinrichtung
    8.2.3 Gasgeräte Art C – Gasgeräte mit Abgasabführung; die Verbrennungsluft wird über ein geschlossenes System dem Freien entnommen (raumluftunabhängig)
    8.2.3.1 Art C1
    8.2.3.2 Art C2
    8.2.3.3 Art C3
    8.2.3.4 Art C4
    8.2.3.5 Art C5
    8.2.3.6 Art C6
    8.2.3.7 Art C7
    8.2.3.8 Art C8
    8.2.3.9 Art C9
    8.2.3.10 Art C(10)
    8.2.3.11 Art C(11)
    8.2.3.12 Art C(12)
    8.2.3.13 Art C(13)
    8.2.3.14 Art C(14)
    8.2.3.15 Art C(15
    8.3 Spezielle Festlegungen
    8.3.1 Aufstellung von Gasgeräten Art A
    8.3.1.1 Aufstellräume für Gasgeräte Art
    8.3.1.1.1 Allgemeines
    8.3.1.1.2 Zusätzliche Einzelregelung für Gas-Haushalts-Kochgeräte bis 11 kW
    8.3.1.1.3 Zusätzliche Einzelregelung für Gas-Haushalts-Kochgeräte bis 18 kW
    8.3.1.2 Aufstellung von Gasgeräten Art A in Freien
    8.3.1.3 Unzulässige Aufstellung
    8.3.1.3.1 Abstand des Aufstellortes zu Lüftungsöffnungen, zu begehbaren Flächen
    8.3.2 Aufstellräume für Gasgeräte Art B
    8.3.2.1 Allgemeines
    8.3.2.2 Unzulässige Aufstellräume für Gasgeräte der Art B
    8.3.2.3 Maßnahmen zur Sicherung des gefahrlosen Betriebes von Gasgeräten Art B in Räumen, Wohnungen oder anderen Nutzungseinheiten, aus denen Ventilatoren Luft absaugen
    8.3.2.3.1 Allgemeines
    8.3.2.3.2 Gleichzeitiger Betrieb der Gasgeräte und der Luft absaugenden Einrichtung in einem gemeinsamen Aufstellraum mit direkter Verbindung zum Freien
    8.3.2.3.3 Gleichzeitiger Betrieb des Gasgerätes und der Luft absaugenden Einrichtung bei deren Aufstellung in getrennten Räumen oder in Räumen ohne direkte Verbindung zum Freien
    8.3.2.3.4 Gleichzeitiger Betrieb der Gasgeräte und der Luft absaugenden Einrichtung bei Zuluft- und Verbrennungsluftöffnung ins Freie
    8.3.2.3.4.1 Unverschließbare Zuluft- und Verbrennungsluftöffnung ins Freie
    8.3.2.3.4.2 Verschließbare Zuluft- und Verbrennungsluftöffnung ins Freie
    8.3.2.3.5 Wechselseitiger Betrieb des Gasgerätes und der Luft absaugenden Einrichtung
    8.3.2.4 Zusätzliche Anforderungen an die Aufstellung von Gasgeräten Art B1 und B4 (raumluftabhängige Gasgeräte mit Strömungssicherung)
    8.3.2.4.1 Unzulässige Aufstellräume für Gasgeräte Art B1 und B4
    8.3.2.4.2 Abgasverdünnung (Schutzziel 1)
    8.3.2.4.2.1 Anforderungen an die Raumgröße
    8.3.2.4.2.2 Lüftung des Aufstellraumes
    8.3.2.4.2.2.1 Lüftung des Aufstellraumes über Öffnungen direkt ins Freie
    8.3.2.4.2.2.2 Lüftung des Aufstellraumes über eine Zuluftleitung und einen Abluftschacht
    8.3.2.4.2.2.3 Lüftung des Aufstellraumes über eine Zuluftleitung mit mechanischer Zuluftzuführung und eine Abluftleitung
    8.3.2.4.3 Zusätzliche Anforderung bei Aufstellung in Aufenthaltsräumen
    8.3.2.4.4 Möglichkeit für den Verzicht auf Einhaltung des Schutzzieles 1 und auf eine Abgasüberwachung
    8.3.2.5 Zusätzliche Anforderungen bei Abgasabführung im Überdruck
    8.3.2.6 Zusätzliche Anforderungen bei der Aufstellung von raumluftabhängigen gasbetriebenen Haushalts-Wäschetrocknern, Gasgeräte Art B22D, B23D
    8.3.3 Aufstellräume für Gasgeräte Art C
    8.3.3.1 Allgemeines
    8.3.3.2 Aufstellräume bei einer Gesamtnennleistung größer 100 kW

  • 9 Verbrennungsluftversorgung

    9.1 Verbrennungsluftversorgung für Gasgeräte Art A
    9.2 Verbrennungsluftversorgung für Gasgeräte Art B (Schutzziel 2)
    9.2.1 Grundsätzliches
    9.2.2 Verbrennungsluftbedarf (qBed)
    9.2.3 Ermittlung des Verbrennungsluftvolumenstromes
    9.2.3.1 Allgemeines
    9.2.3.2 Verbrennungsluftversorgung über dauernde Undichtheiten in der Gebäudehülle (Infiltration) und ggf. Außenluft-Durchlässe (ALD) bis 50 kW
    9.2.3.2.1 Ermittlung des in den Aufstellraum bzw. die Verbrennungslufträume durch Infiltration eintretenden Luftvolumenstromes
    9.2.3.2.2 Prüfung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung durch Infiltration in den Aufstellraum
    9.2.3.2.3 Ermittlung des durch Infiltration im Verbrennungsluftverbund33in den Aufstellraum einströmenden Verbrennungsluftvolumenstromes (qv,inf.Verbund)
    9.2.3.2.4 Prüfung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung durch Infiltration im Verbrennungsluftverbund
    9.2.3.2.5 Ermittlung des durch Infiltration und Außenluft-Durchlässe (ALD) im Verbrennungsluftverbund in den Aufstellraum einströmenden Verbrennungsluftvolumenstromes (qv,inf+ALD.Verbund)
    9.2.3.2.6 Prüfung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung durch Infiltration und ALD im Verbrennungsluftverbund
    9.2.3.3 Verbrennungsversorgung über Öffnungen ins Freie
    9.2.3.4 Verbrennungsluftversorgung über besondere technische Anlagen
    9.2.3.5 Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung
    9.3 Verbrennungsluftversorgung für Gasgeräte Art C

  • 10 Abgasabführung

    10.1 Allgemeine Anforderungen an die Abgasabführung
    10.1.1 Grundsätzliches
    10.1.1.1 Allgemeine Festlegungen
    10.1.1.2 Möglichkeiten der Abgasabführung
    10.1.1.3 Anschluss an senkrechten Teil der Abgasanlage                                                             10.1.1.4 Brandschutzanforderungen
    10.1.1.5 Abgasabführung im Überdruck
    10.1.1.6 Verlegung von Abgasleitungen
    10.1.2 Fremde Bauteile
    10.1.3 Abstände von Abgasanlagen zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen
    10.1.3.1 Allgemeines
    10.1.3.2 Abgasleitungen außerhalb von Schächten
    10.1.3.3 Wanddurchführung von Abgasleitungen
    10.1.3.4 Verbindungsstücke
    10.1.3.5 Wanddurchführung von Verbindungsstücken
    10.1.4 Abstände von Abgasleitungen aus brennbaren Baustoffen zu Schornsteinen
    10.1.4.1 Allgemeines
    10.1.4.2 Verlegung der Abgasleitung in einem direkt neben einem Schornstein liegendem Schacht
    10.1.4.3 Mündungsausführung aus brennbaren Baustoffen
    10.1.4.4 Mündungsausführung der Abgasleitung aus nichtbrennbaren Baustoffen
    10.2 Abgasabführung von Gasgeräten Art A
    10.3 Abgasabführung von Gasgeräten Art B
    10.3.1 Höhe der Abgasmündung über Dach
    10.3.1.1 Allgemeines
    10.3.1.2 Bei Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    10.3.1.2.1 Unzulässige Abgasmündung
    10.3.1.2.2 Mindestabstand der Abgasmündung zu Lüftungsöffnungen, die über der Abgasmündung liegen
    10.3.2 Einfach belegte Abgasanlage
    10.3.3 Mehrfach belegte Abgasanlage
    10.3.3.1 Allgemeines
    10.3.3.2 Gasgeräte Art B1 oder B2
    10.3.3.3 Gasgeräte Art B3
    10.3.4 Gemischt belegte Abgasanlage
    10.3.5 Abgasabführung über Abluftleitungen von Lüftungsanlagen
    10.3.5.1 Anschluss von, in Räumen ohne Außenfenster aufgestellten, Gasgeräten Art B1 an einen Einzelschacht einer Abluftanlage ohne Ventilator37
    10.3.5.2 Anschluss an Zentralentlüftungsanlagen nach DIN 18017-3
    10.3.6 Verbindungsstücke
    10.3.6.1 Feuerungstechnische Anforderungen
    10.3.6.2 Zusätzliche betriebliche Anforderungen
    10.3.6.3 Bautechnische Anforderungen
    10.3.6.3.1 Baustoffe und Bauart
    10.3.6.3.2 Führung der Verbindungsstücke
    10.3.7 Abgasmündung von Gasgeräten Art B4 oder B5 an der Fassade
    10.4 Abgasabführung von Gasgeräten Art C
    10.4.1 Allgemeines
    10.4.1.1 Abgasmündung über Dach
    10.4.1.2 Abstände zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen
    10.4.1.3 Abgasmündungen im Tankstellenbereich
    10.4.1.4 Mündungen an begehbaren Flächen
    10.4.2 Abgasmündungen von Gasgeräten Art C1 an der Fassade
    10.4.2.1 Allgemeines
    10.4.2.2 Unzulässige Mündungen
    10.4.2.3 Mündungen an Gebäudevorsprüngen und Bauteilen aus brennbaren Baustoffen
    10.4.2.4 Mündungen nahe der Geländeoberfläche
    10 DVGW G 600 Arbeitsblatt
    10.4.2.5 Mündungen von Gasgeräten Art C11
    10.4.2.5.1 Allgemeines
    10.4.2.5.2 Abgasmündungen von Gasgeräten Art C11 an Fassaden, die nachträglich mit einer Wärmedämmung versehen werden
    10.4.2.5.3 Außenwand-Raumheizer
    10.4.2.6 Mündungen von Gasgeräten Art C12 und C13
    10.4.2.6.1 Grundsätze
    10.4.2.6.2 Erforderliche Mindestabstände zu Fenstern, Fassadentüren und Balkonen
    10.4.2.6.3 Erforderliche Mindestabstände zu Lüftungsöffnungen
    10.4.3 Gasgeräte Art C3 und C5
    10.4.4 Gemeinsame Abgasanlage für Gasgeräte Art C4
    10.4.5 Gemeinsame Abgasanlage für Gasgeräte Art C8
    10.4.6 Abgasanlage für Gasgeräte Art C9 bis Art C(15)
    10.5 Abgas-Absperrvorrichtungen (Abgasklappen), Nebenluftvorrichtungen, Abgas-Drosselvorrichtungen und Rußabsperrer
    10.5.1 Abgas-Absperrvorrichtungen (Abgasklappen)
    10.5.2 Nebenluftvorrichtungen
    10.5.3 Abgas-Drosselvorrichtungen und Rußabsperrer
    10.6 Abführung der Luft und der Abgase bei Gas-Haushaltswäschetrocknern

  • 11 Inbetriebnahme der Gasgeräte

    11.1 Einstellen und Funktionsprüfung der Gasgeräte
    11.2 Funktionsprüfung der Abgasanlage bei Gasgeräten Art B1 und B4 (raumluftabhängige Gasfeuerstätten mit Strömungssicherung)
    11.2.1 Sichere Abgasabführung
    11.2.2 Funktionsprüfung der Abgasüberwachungseinrichtung der Art „BS“
    11.3 Unterrichtung des Betreibers
    11.4 Inbetriebnahme von Gasgeräten Art B1 und B4 nach Stilllegung oder Außerbetriebnahme der Leitungsanlage
    11.4.1 Inbetriebnahme von Gasgeräten nach Wiederinbetriebnahme stillgelegter Leitungsanlagen
    11.4.2 Inbetriebnahme von Gasgeräten B1 und B4 nach Wiederinbetriebnahme außer Betrieb gesetzter Leitungsanlagen

  • 12 Weitergehende und/oder spezifische Anforderungen bei der Aufstellung von gewerblich genutzten Gasgeräten bzw. Gasgeräten, die besonderen Einflüssen ausgesetzt sind oder spezielle Abgasabführungen besitzen

    12 Weitergehende und/oder spezifische Anforderungen bei der Aufstellung von gewerblich genutzten Gasgeräten bzw. Gasgeräten, die besonderen Einflüssen ausgesetzt sind oder spezielle Abgasabführungen besitzen

  • 13 Betrieb und Instandhaltung

    13.1 Allgemeines
    13.2 Anlagen des Netzbetreibers
    13.2.1 Hausanschluss
    13.2.2 Hauptabsperreinrichtung
    13.2.3 Gas-Druckregelgerät
    13.2.4 Gaszähler
    13.3 Anlagen des Betreibers (Gasinstallation)
    13.3.1 Leitungsanlage
    13.3.1.1 Innenleitungen
    13.3.1.2 Erdverlegte Außenleitungen
    13.3.1.3 Freiverlegte Außenleitungen
    13.3.2 Gasgeräte
    13.3.3 Verbrennungsluftversorgung und Abgasanlage
    DVGW G 600 Arbeitsblatt 11
    13.3.3.1 Verbrennungsluftversorgung und Abgasverdünnung raumluftabhängiger Gasfeuerstätten
    13.3.3.2 Abgasabführung raumluftabhängiger Gasfeuerstätten
    13.3.3.3 Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung raumluftunabhängiger Gasfeuerstätten
    13.4 Hinweise auf Auswirkungen baulicher Maßnahmen oder schädlicher Einwirkungen auf Gasinstallationen
    13.5 Verhalten bei Störungen, Brand sowie bei Gasgeruch
    13.5.1 Allgemeine Grundsätze
    13.5.2 Inhalt einer Störungsmeldung
    13.5.3 Verhalten bei Brand
    13.5.4 Verhalten bei Gasgeruch in Gebäuden
    13.5.5 Verhalten bei Gasgeruch im Freien
    13.5.6 Verhalten bei Abgasaustritt aus raumluftabhängigen Gasfeuerstätten
    13.6 Gesetzesbezug

  • Anhänge

    Anhang A – Anhänge zu Kapitel 1
    A.1 Auszüge aus dem „Gesetz über die Elektrizität- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz EnWG)“ vom 07. Juli 2005, zuletzt geändert am 22. Dezember 2016
    A.2 Abdruck der „Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für den Anschluss und dessen Nutzung für Gasversorgungen in Niederdruck“ (Niederdruckanschlussverordnung – NDAV) vom 01. November 2006, zuletzt geändert 29. August 2016
    A.3.1 Gesetze, Verordnungen, Berufsgenossenschaftliche Regeln, Richtlinien
    A.3.2 Europäische und nationale Normen
    A.3.3 Technische Regeln DVGW
    A.3.4 Andere Technische Regeln
    Anhang B – Anhänge zu Kapitel 2
    B.1 Gebrauchsfähigkeitsprüfung – Feststellen der Gasleckmenge durch Messen des Druckabfalls mit Luft und Anwenden des rechnerischen oder graphischen Verfahrens
    B.2 Mustervorlagen Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung, Gebrauchsfähigkeitsprüfung, Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll, Hinweise für Instandhaltungsmaßnahmen
    B.2.1 Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung
    B.2.2 Protokoll zur Gebrauchsfähigkeitsprüfung der Leitungsanlage
    B.2.3 Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation
    B.2.4 Hinweise für Instandhaltungsmaßnahmen
    B.3 Übersicht Prüfungen bei Erstellung/Inbetriebnahme sowie bei Instandsetzung
    Anhang C – Anhänge zu Kapitel 3
    C.1 Beispiele zur Bemessung der Leitungsanlage
    C.2 Formblätter Bemessung
    C.3 Tabellenformulare
    Anhang D – Anhänge zu Kapitel 4
    D.1 Prinzipschaltbilder zur Erfüllung der Funktionsanforderungen bei gleichzeitiger Installation von raumluftabhängigen Gasgeräten und Luft absaugenden Einrichtungen
    D.2 Beschreibung der Vorgehensweise zur Berechnung der Verbrennungsluftversorgung
    D.2.1 Musterformblatt
    D.3 Beispiele zur Verbrennungsluftberechnung
    Abkürzungsverzeichnis (Häufig verwendete Abkürzungen)
    Stichwortverzeichnis

Ergänzende Regelwerke zur TRGI

Die folgenden DVGW-Regelwerke ergänzen die Informationen aus der TRGI.

DVGW G 614-1

G 614-1 Arbeitsblatt 10/2014
Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme  
Ausgabe kaufen

DVGW G 614-2

G 614-2 Arbeitsblatt 10/2014
Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Betrieb und Instandhaltung
Ausgabe kaufen

G 617 Arbeitsblatt 09/2018
Berechnungsgrundlagen zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
Ausgabe kaufen

DVGW G 621

G 621 Arbeitsblatt 03/2022
Gasinstallationen in Laborräumen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen - Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb 
Ausgabe kaufen

DVGW G 631

G 631 Arbeitsblatt 03/2012
Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung, Trocknung sowie Wäscherei 
Ausgabe kaufen

DVGW G 640-1

G 640-1 Arbeitsblatt 12/2016
Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
Ausgabe kaufen

DVGW G 640-2

G 640-2 Arbeitsblatt 12/2016
Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten 
Ausgabe kaufen

DVGW G 641

G 641 Arbeitsblatt 07/2014
Aufstellung von Gasgeräten im Freien
Ausgabe kaufen

DVGW-G 1020 01/2010

G 1020 Arbeitsblatt 01/2010
Qualitätssicherung für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen
Ausgabe kaufen

DVGW-Information Gas Nr. 10 09/2015

DVGW-Information GAS Nr. 10 09/2015
Erdgasanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Gasverwendung; Hinweise auf das anzuwendende DVGW-Regelwerk
Ausgabe kaufen

Das sagt die Fachpresse

Mit der Überarbeitung und Konkretisierung des Abschnitts 5.7 „Inbetriebnahme der Leitungsanlage“ in der DVGW-TRGI 2018 beschäftigt sich der Fachbeitrag aus der energie wasser-praxis 11/2018.

Die Änderungen und Anpassungen, die sich im Vergleich zur bisherigen TRGI 2008 ergeben haben sowie die Zusatzangebote rund um die neue DVGW-TRGI 2018 sind Themen des Fachartikels aus der energie wasser-praxis 09/2018.

Einen Fachartikel zur Verbrennungsluftversorgung nach TRGI 2018 aus energie wasser-praxis 09/2018 finden Sie hier.

Um Alternativen bei der Erneuerung von mehrfachbelegten Abgasanlagen geht es in diesem Fachartikel aus energie wasser-praxis 06-07/2018.

Paket TRGI 2018 + Kommentar
TRGI-Produkte im Überblick
begleitende Informationen zur TRGI

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an!

Unser Kundenservice berät Sie gern – egal ob am Telefon oder per E-Mail.

Telefon: 0228 9191-40
E-Mail: infowvgwde 

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

X

Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Dabei handelt es sich um technisch erforderliche Cookies sowie optionale Marketing-Cookies, die der Zugriffsanalyse für unsere Website dienen. Indem Sie auf die Schaltfläche „Alles aktivieren“ klicken, akzeptieren Sie den Einsatz von allen Arten von Cookies. Falls Sie einige Cookies bei Ihrem Besuch auf unserer Website nicht einsetzen möchten oder für weitere Informationen über Cookies wählen Sie bitte das Feld „Individuelle Cookie Einstellungen“.